Workshop der Streitschlichter-AG der Anne-Frank-Realschule

Am 23. Januar 2025 fand an der Anne-Frank-Realschule ein dreistündiger Workshop der Streitschlichter-AG statt, der im Rahmen des Projekts „Soziale KlimaHelden“ durchgeführt wurde. Das Projekt bot den Streitschlichtern die Möglichkeit, durch einen Theaterworkshop sowohl soziale als auch ökologische Kompetenzen auf kreative Weise zu entwickeln.

Der Workshop wurde von der Theaterpädagogin Sonja Hilsenbek geleitet. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Besonders positiv wurde von den Teilnehmern die Methode des Rollenspiels hervorgehoben. Hier sollte der sogenannte „soziale Restmüll“ erkannt werden. Dieser Begriff bezieht sich auf negative oder unüberlegte Verhaltensweisen und Denkmuster, die im sozialen Miteinander auftreten. Die Schüler sortierten diesen „Müll“ in Kategorien wie Freundschaftsmüll, Schul- und Klassenmüll, digitalen Müll oder Familienmüll. Eine Schülerin der Streitschlichter-AG beschrieb den Nachmittag als „einfach mal etwas ganz anderes“, was zeigt, dass der Workshop eine erfrischende Abwechslung zum Schulalltag bot und gleichzeitig zum Nachdenken anregte.

Der von der Streitschlichter-AG-Leiterin und Lehrkraft Ulrike Pfau organisierte Workshop wurde dank der finanziellen Unterstützung des Häberle Fonds der Stadt Laichingen ein letztes Mal ermöglicht.

Die Schüler der Streitschlichter-AG können die gelernten Inhalte nun in ihren eigenen Alltag integrieren und als „KlimaHelden“ aktiv zu einer besseren sozialen und ökologischen Zukunft beitragen.

(F. Stufft)

 

Briefmarkensammlung

Seit 2020 sammeln SchülerInnen und LehrerInnen der Anne-Frank-Realschule Laichingen Briefmarken für Kinder auf Nias und unterstützen damit die Missionsprukur der Franziskanerinnen und der Kapuziner.
Oft landen abgestempelte Briefmarken im Müll. Genau mit diesen Briefmarken kann man Kinder im Kinderdorf San Antonio auf der Insel Nias/ Indonesien helfen.
Die Briefmarken werden sortiert, abgepackt und an Briefmarkenhändler verkauft. Der Erlös wird für den Kauf von Milchpulver verwendet, denn in den Dörfern der Insel werden Mädchen oft schon mit 14 oder 15 Jahren verheiratet. Eigentlich selber noch Kinder, sterben viele der jungen Mamas bei der Geburt ihres ersten Kindes. Durch die Unterstützung haben diese Kinder eine bessere Überlebenschance.
In diesem Schuljahr 2024/2025 haben wir bisher 225 Briefmarken gesammelt.
Abgestempelte Briefmarken können jederzeit bei den ReligionslehrerInnen oder bei Frau Müller abgegeben werden.
Vielen Dank für die Mithilfe.

(J. Müller)

Gesamtelternbeirat verabschiedet Katharina Pepela

Foto v.l.: Johannes Treß (Geschäftsführender SL), Romina Brumm (neue Vorsitzende), Katharina Pepela, Ramona Mühlhaupt (neue stellv. Vorsitzende)

Am 16. Januar 2025 fand an der Anne-Frank-Realschule die feierliche Verabschiedung von Katharina Pepela statt, die über einen Zeitraum von neun Jahren, von November 2015 bis Dezember 2024, im Gesamtelternbeirat der Laichinger Schulen tätig war. In dieser Zeit hat sie sich zwei Jahre als stellvertretende Vorsitzende und sieben Jahre als Vorsitzende eingebracht.

Pepela hat sich in ihrer Funktion mit großem Engagement für die Belange der Eltern und Schüler eingesetzt. Zu den grundlegenden Themen ihrer Arbeit gehörte die Miteinbeziehung der umliegenden Schulen, die Organisation von Elternberufsbörsen sowie die aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen rund um die Schulbusanbindung. Besonders hervorzuheben ist ihr Einsatz für die Schulentwicklung, insbesondere in Bezug auf den Neubau der Grundschule und der Gemeinschaftsschule.

Die Verabschiedung wurde von Johannes Treß, dem geschäftsführenden Schulleiter, sowie von Romina Brumm, der neuen Vorsitzenden, und Ramona Mühlhaupt, der neuen stellvertretenden Vorsitzenden, begleitet. In einer herzlichen Ansprache wurde Katharina Pepela für ihre wertvolle Arbeit, ihren Einsatz und positiven Impulse im Gesamtelternbeirat gedankt.

(F. Stufft)

Teilnahme an Wettbewerben

Wiederholt nehmen Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule im Schuljahr 2024/25 an einigen Wettbewerben teil.

Als ganze Klassen hat die Klassenstufe 5 wieder am Wettbewerb „Mathe im Advent“ mitgemacht. Hier gilt es, in der Adventszeit täglich eine Matheaufgabe rund um Wichtelfiguren zu lösen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben sich dabei goldene, silberne oder bronzene Urkunden verdient.

Schulurkunde zu „Mathe im Advent“

Bereits im November lief der Wettbewerb „Informatik-Biber„, Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. An ihm nimmt die Anne-Frank-Realschule seit einigen Jahren teil. In diesem Jahr haben sich 45 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 daran gemacht, die Aufgaben in zu lösen. Die Ergebnisse dazu werden Anfang Februar erwartet.

Schulurkunde zum „Informatik-Biber“

Bereits zum dritten Mal in Folgen nimmt eine Schülergruppe am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil. Dieses Mal wollen drei Schüler die Fütterung von Ferkeln automatisieren. Der Regionalentscheid dazu findet am 21. und 22. Februar 2025 in Ulm (Messehalle) statt. Dazu wünschen wir unseren drei Jungforschern viel Erfolg.

24.02.25: Die Gruppe konnte den Regionalentscheid für sich entscheiden und darf jetzt weiter zum Landeswettbewerb.

(M. Freund)

Büchereibesuch der 7a

Am Mittwoch besuchte die Klasse 7a in Begleitung von Frau Lamparter und Frau Barth die Stadtbücherei in Laichingen. Die Teenager zeigten ein vorbildliches Verhalten und nahmen die interessant aufbereiteten Informationen mit großem Interesse auf. Frau König gab der Klasse sofort das Gefühl sich wie zu Hause zu fühlen und auf Entdeckungstour zu gehen.
Besonders erfreulich war die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, die ihnen bei der Vielzahl an Möglichkeiten, die die Stadtbücherei bietet förmlich ins Gesicht geschrieben war.
Wir hoffen, dass dieser Besuch die Grundlage für ein nachhaltiges Interesse an Büchern und Medien legt und die Teenager dazu ermutigt, die Bücherei auch zukünftig als Informationsquelle oder auch als Treffpunkt mit Freunden zu nutzen.
Ein riesiges Dankeschön an Frau König für den interessanten und informativen Vormittag, der Lust auf mehr macht.

(A. Barth)