Gesamtelternbeirat verabschiedet Katharina Pepela

Foto v.l.: Johannes Treß (Geschäftsführender SL), Romina Brumm (neue Vorsitzende), Katharina Pepela, Ramona Mühlhaupt (neue stellv. Vorsitzende)

Am 16. Januar 2025 fand an der Anne-Frank-Realschule die feierliche Verabschiedung von Katharina Pepela statt, die über einen Zeitraum von neun Jahren, von November 2015 bis Dezember 2024, im Gesamtelternbeirat der Laichinger Schulen tätig war. In dieser Zeit hat sie sich zwei Jahre als stellvertretende Vorsitzende und sieben Jahre als Vorsitzende eingebracht.

Pepela hat sich in ihrer Funktion mit großem Engagement für die Belange der Eltern und Schüler eingesetzt. Zu den grundlegenden Themen ihrer Arbeit gehörte die Miteinbeziehung der umliegenden Schulen, die Organisation von Elternberufsbörsen sowie die aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen rund um die Schulbusanbindung. Besonders hervorzuheben ist ihr Einsatz für die Schulentwicklung, insbesondere in Bezug auf den Neubau der Grundschule und der Gemeinschaftsschule.

Die Verabschiedung wurde von Johannes Treß, dem geschäftsführenden Schulleiter, sowie von Romina Brumm, der neuen Vorsitzenden, und Ramona Mühlhaupt, der neuen stellvertretenden Vorsitzenden, begleitet. In einer herzlichen Ansprache wurde Katharina Pepela für ihre wertvolle Arbeit, ihren Einsatz und positiven Impulse im Gesamtelternbeirat gedankt.

(F. Stufft)

Teilnahme an Wettbewerben

Wiederholt nehmen Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule im Schuljahr 2024/25 an einigen Wettbewerben teil.

Als ganze Klassen hat die Klassenstufe 5 wieder am Wettbewerb „Mathe im Advent“ mitgemacht. Hier gilt es, in der Adventszeit täglich eine Matheaufgabe rund um Wichtelfiguren zu lösen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben sich dabei goldene, silberne oder bronzene Urkunden verdient.

Schulurkunde zu „Mathe im Advent“

Bereits im November lief der Wettbewerb „Informatik-Biber„, Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. An ihm nimmt die Anne-Frank-Realschule seit einigen Jahren teil. In diesem Jahr haben sich 45 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 daran gemacht, die Aufgaben in zu lösen. Die Ergebnisse dazu werden Anfang Februar erwartet.

Schulurkunde zum „Informatik-Biber“

Bereits zum dritten Mal in Folgen nimmt eine Schülergruppe am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil. Dieses Mal wollen drei Schüler die Fütterung von Ferkeln automatisieren. Der Regionalentscheid dazu findet am 21. und 22. Februar 2025 in Ulm (Messehalle) statt. Dazu wünschen wir unseren drei Jungforschern viel Erfolg.

24.02.25: Die Gruppe konnte den Regionalentscheid für sich entscheiden und darf jetzt weiter zum Landeswettbewerb.

(M. Freund)

Büchereibesuch der 7a

Am Mittwoch besuchte die Klasse 7a in Begleitung von Frau Lamparter und Frau Barth die Stadtbücherei in Laichingen. Die Teenager zeigten ein vorbildliches Verhalten und nahmen die interessant aufbereiteten Informationen mit großem Interesse auf. Frau König gab der Klasse sofort das Gefühl sich wie zu Hause zu fühlen und auf Entdeckungstour zu gehen.
Besonders erfreulich war die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, die ihnen bei der Vielzahl an Möglichkeiten, die die Stadtbücherei bietet förmlich ins Gesicht geschrieben war.
Wir hoffen, dass dieser Besuch die Grundlage für ein nachhaltiges Interesse an Büchern und Medien legt und die Teenager dazu ermutigt, die Bücherei auch zukünftig als Informationsquelle oder auch als Treffpunkt mit Freunden zu nutzen.
Ein riesiges Dankeschön an Frau König für den interessanten und informativen Vormittag, der Lust auf mehr macht.

(A. Barth)

Besuch des Weihnachtstheaters in Ulm

Am 18. Dezember 2024 besuchten alle fünften Klassen der Anne-Frank-Realschule von der Fachschaft Deutsch aus das Weihnachtstheater in Ulm, um das Märchen „Die Schatzinsel“ nach dem Roman von Robert Louis Stevenson zu erleben. Die Schüler waren voller Vorfreude und gespannt auf das Abenteuer, das sie auf der Bühne erwarten würde.

Das Schauspiel beeindruckte nicht nur durch die talentierten Darsteller, die die Charaktere lebendig werden ließen, sondern auch durch das kreative Bühnenbild, das die Atmosphäre der Geschichte perfekt einfing. Die Schüler waren fasziniert von den detailreichen Kulissen, die die verschiedenen Szenen der Schatzsuche zum Leben erweckten.

Ebenfalls hervorzuheben war die Interaktion zwischen den Schauspielern und dem Publikum. Die Darsteller schafften es, die Zuschauer aktiv in das Geschehen einzubeziehen, was für viele Kinder ein unvergessliches Erlebnis war. Mit ihrem Lachen, Staunen und Mitfiebern fühlten die Schüler sich als Teil des Abenteuers.

Insgesamt war der Besuch des Weihnachtstheaters ein großer Erfolg und hinterließ bleibende Eindrücke. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Theater und an Geschichten zu teilen und gemeinsam in die Welt der Abenteuer einzutauchen. Neben dem Eintrittspreis mussten die Schüler nichts bezahlen: Die Beförderungskosten mit dem Bus übernahm die Schule.

Weitere Infos zum Stück.

(F. Stufft)

Gedenkstättenbesuch der 10. Klassen in Dachau: Erinnerung und Reflexion

Am 27. November 2024 machten alle drei zehnten Klassen der Anne-Frank-Realschule Laichingen eine eindrucksvolle und bewegende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatten sich die Schüler intensiv mit dem Thema „Terror, Verfolgung, Konzentrationslager, Holocaust und Vernichtungskrieg“ auseinandergesetzt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der vertieften Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Namensgeberin der Schule, Anne Frank, und ihrem Tagebuch.
Der Besuch der Gedenkstätte begann mit einer durch die Lehrkräfte Mario Pfeffer (10a), Fabian Stufft (10c) und Michael Schwenkedel (10d) begleiteten Begehung der Ausstellungen. Rund 75 Minuten lang erhielten die Schüler Einblicke in die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau, das als eines der ersten und längsten bestehenden Lager des NS-Regimes eine zentrale Rolle im System der Konzentrationslager spielte. Hier konnten sie die historischen Zusammenhänge des nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungssystems nachvollziehen.
Im Anschluss an die Ausstellungsbesichtigung nahmen die Schüler an einer Filmvorführung teil, die in der Gedenkstätte gezeigt wurde. Der etwa 45-minütige Dokumentarfilm vertiefte das Verständnis der Ereignisse und vermittelte einen eindrucksvollen Eindruck der menschenverachtenden Ideologie, die zu den grausamen Verbrechen des Nationalsozialismus führte.
Die 90-minütige Führung, die von Lehrkräften des Joseph-Effner-Gymnasiums Dachau durchgeführt wurde, ermöglichte einen vertieften Blick auf das Gelände und die Geschichte des Lagers. Dabei wurden sie mit dem komplexen System der Konzentrationslager und der Rolle von Dachau in diesem Kontext vertraut gemacht.
Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau war für die Zehntklässler ein intensiver und nachdenklich stimmender Tag, der das Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung in der heutigen Zeit schärfte.

(F. Stufft)

Vorlesewettbewerb – Schulentscheid

Noé Hintzen ist der Vorlesesieger des Schulentscheids

Der 66. Vorlesewettbewerb 2024/2025 führte die besten Vorleser der Anne-Frank-Realschule traditionell in die Stadtbücherei Laichingen. Im Vorfeld wurden mit Meo Wahsner (6a), Fabian Müller (6b), Joya Brosch (6c) und Noé Hintzen (6c) die Gewinner im Klassenentscheid ermittelt.

Marion König, Leiterin der Stadtbücherei Laichingen, empfing die Vorleser, unterstützt durch eine kleine Auswahl an Klassenkameraden, in der Leseecke der Stadtbücherei. Die Klassensieger wurden nacheinander an einen Lesetisch gebeten, um eine selbst ausgewählte Textstelle aus einem Jugendbuch ihrer Wahl zu präsentieren. Nach einer kurzen Pause mit Weihnachtsgebäck und Punsch und der Möglichkeit des Bücherschnupperns wurde den Sechstklässlern ein ihnen unbekannter Auszug aus dem Jugendbuch „Kiosk, Chaos, Canal Grande“ vorgelegt.

Die Juroren und Deutschlehrkräfte Fabian Stufft (6a), Stefanie Kalik (6b), Leonie Fetzer (6c) und Eva Lamparter (6d) sowie Realschulrektor Johannes Treß hatten es mit ihrer Entscheidung nicht einfach, fanden mit Noé Hintzen aber dann einen verdienten Sieger. Er las sein ausgewähltes Buch „Gepäckschein 666“ von Alfred Weidenmann sowie den Fremdtext sehr gut betont, flüssig und nahezu fehlerfrei. Unter großem Applaus wurde jedem Teilnehmer als Preis das Buch „Wunder“ von R.J. Palacio überreicht.

Noé Hintzen hat sich als Schulsieger für de n Kreisentscheid in Ehingen qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch, Noé! Wir drücken dir ganz fest die Daumen!

(F. Stufft)

Adventszeit im Schülerbibelkreis

An den vier Freitagen im Advent findet der SBK auf der Dachterrasse statt.
Die Schülerinnen und Schüler genießen bei einer Andacht mit Punsch, Gebäck, Musik und Lichterglanz diese besinnliche Zeit und erleben ein ganz besonderes Miteinander.
Zur Erinnerung erhält jeder Schüler ein kleines Andenken.

(D. Lamparter)

Weihnachten im Schuhkarton

Anne-Frank-Realschule Laichingen nimmt an „Weihnachten im Schuhkarton“ teil

In diesem Jahr haben zwei Klassen der Anne-Frank-Realschule Laichingen an der wohltätigen Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen. Dabei haben die Schüler mit viel Engagement und Herz kleine Geschenkkartons für Kinder in ärmeren Ländern gepackt. Die Kartons enthalten vielfältige Spenden, die Kindern eine Freude zu Weihnachten bereiten sollen. Diese Aktion ist ein wunderschönes Beispiel für gelebte Solidarität und zeigt, wie sich Schüler für das Wohl anderer einsetzen können. Wir sind stolz auf ihre Beteiligung und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und Großzügigkeit.

(N. Schweizer)

Erfolgreiche Teilnahme am DELF-Diplom A2

Alle sechs Schülerinnen und Schüler bestehen die Prüfung

Sechs unserer Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe haben das französische DELF-Diplom A2 erfolgreich bestanden. Nach einem intensiven Schuljahr der Vorbereitung haben sie bewiesen, dass sie sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Anforderungen dieser anspruchsvollen Prüfung meistern können.

Die DELF-Prüfung (Diplôme d’Études en Langue Française) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das die Französischkenntnisse der Teilnehmer bescheinigt.

Die Teilnahme an „DELF scolaire intégré A2“ ist freiwillig und bietet viele Chancen: Französisch als wichtige Fremdsprache wird gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihr Niveau in den einzelnen Kompetenzbereichen wie z.B. ihr Hör- oder Leseverstehen besser einzuschätzen.

Das Ablegen der DELF-Prüfung ist für die Schülerinnen und Schüler eine gute Vorbereitung auf die bevorstehende Kommunikationsprüfung und die schriftliche Prüfung am Ende der Klassenstufe 10. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler mit DELF die Chance, ein Diplom zu erwerben, das lebenslang seine Gültigkeit behält und bei künftigen Bewerbungen zum Nachweis einer zweiten Fremdsprache von großem Wert ist.

Wir hoffen, dass dieser Erfolg weitere Schülerinnen und Schüler motiviert, sich den Herausforderungen des DELF-Diploms zu stellen und ihre Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen.

Herzlichen Glückwunsch an die sechs Prüflinge: Anna Bloching, Dina Erz, Romy Kluth, Laura Rampmaier, Laura Schwaiger, Thiemo Wolff – Félicitations à tous!

(C. Lehle)

Besuch aus dem Unterstützungszentrum der Bruderhaus Diakonie Laichingen

Am Freitag, 08.11.2024, bekam eine evangelische Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 8 Besuch von Frau Lange, der Teamleitung des Unterstützungszentrums der Bruderhaus Diakonie in Laichingen.

Frau Lange berichtete von der Arbeit im Wohnheim und der tagesgestaltenden Hilfe im Laden „Haltestelle“. Die Angebote des Unterstützungszentrums Laichingen für Menschen mit psychischer Erkrankung umfassen einen Sozialdienst, Wohnangebote sowie Förder- und Tagesgruppen. Die zahlreichen Fragen der Schüler zum Tagesablauf der Bewohner, zur Ausbildung und Motivation der Mitarbeiter sowie den Kosten und Regeln beantwortete Frau Lange gerne.

Die Schüler erhielten an diesem Vormittag einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Bruderhaus Diakonie des Unterstützungszentrums und dankten Frau Lange für ihren Besuch.

Hier sind weitere Informationen zu finden:

Link zum Laden „Haltestelle“ in Laichingen

Link zum Unterstützungszentrum Laichingen

(F. Stufft)