Besuch des Heimatmuseums

Laichingen als wichtigstes Zentrum der traditionellen Leinweberei in Württemberg

„Geschichte“ als neues Fach in Klasse 6: Im Rahmen dessen machten sich alle drei Klassen der Anne-Frank-Realschule an verschiedenen Tagen auf den Weg in das Laichinger Weberei- und Heimatmuseum, um etwas über die Geschichte ihres Heimatortes zu erfahren. Dort angekommen empfing Antje Häberle die interessierten Schüler, die in einer gut einstündigen Führung einen Einblick in Laichingens spannende Webereivergangenheit erhielten. Laichingen ist seit alter Zeit eine Stadt der Weber. Die Geschichte ihrer Bewohner ist deshalb durch die Jahrhunderte mit den Webern eng verknüpft und der Beruf des Webers gehörte zu allen Zeiten nicht zu den sozial gut gestellten Tätigkeiten. Erst mit dem industriellen Zeitalter ist in Laichingen ein Wandel zum Besseren spürbar geworden.

Ein herzlicher Dank geht an den Häberle-Fond, der durch seine Bezuschussung diesen Besuch erst ermöglichte.

Das Webereimuseum besuchten:

  • die Klasse 6a mit ihrem Geschichtslehrer Herrn Stufft
  • die Klasse 6b mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Frank
  • die Klasse 6c mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Schweizer
Kennt ihr das Laichinger Stadtwappen?

In Blau eine goldene (gelbe) Egge. Mit der Egge kann der Boden landwirtschaftlich vorbereitet und aufgelockert werden.

(F. Stufft)

Musicalfahrt

Am 4. Juli 2024 fand an der Anne-Frank-Realschule die traditionelle Musicalfahrt statt. Organisiert von den Streitschlichtern und der SMV ging die Fahrt nach Stuttgart zum Musical Tarzan.

(N. Krehl)

Zeugnisübergabe an die Abschlussabsolventen 2024

Am vergangenen Freitag, 12.07.24, fand die feierliche Verabschiedung und Zeugnisausgabe für die Abschlussjahrgänge im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt.

Insgesamt 104 Schüler bekamen ihren Abschluss überreicht: 77 Schüler der Klassen 10b, 10c und 10d ihren Realschulabschluss und 27 Schüler der 9g ihren Hauptschulabschluss. Schulleiter Johannes Treß begrüßte im stündlichen Wechsel die Absolventen klassengetrennt mit ihren Angehörigen und Lehrkräften, ehe die Zeugnisausgabe durch den Schulleiter, die Konrektorin Bettina Bochtler sowie der jeweiligen Klassenlehrkraft stattfand. Insgesamt wurden 20 Schüler mit einem Preis für einen Notendurchschnitt besser als 1,9 bedacht, 18 erhielten eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4. Ausgezeichnet als Jahrgangsbester wurde Johannes Rösch (Klasse 10b) mit einem Notenschnitt von 1,2. Verabschiedet wurden  in ihrer Funktion als Schülersprecher David Klöble (10b), Jette Karstedt (10c) sowie Jakob Mangold (10d).

Für die musikalische Unterstützung sorgte Noé Hintzen (5d) am Klavier. Nach Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertretern der Abschlussklassen ließen die Klassen mit ihren Angehörigen und Lehrern die Veranstaltung bei einem Stehempfang ausklingen.

Klasse 9g, Klassenlehrerin Sara Pieper:

Al-Sahar Yusef, Bublica Donard, Burkhardt Joana, Gutwin Melissa, Hannemann Niklas, Jähne Lea, Kloos Antonia, Kocyigit Bugra, Kosovac Hana, Krisch Luca, Kristen Laura, Levet Hevidar, Lock Luca, Lohrmann Anna, Lohrmann Till, Marszalek Julia, Muzincic Fran, Özyildiz Yaman, Renz Marie, Sabeeh Nameer, Sami Mustafa, Scheurer Niklas, Sinner Lilly, Sulejmani Ahmeddeo, Vetter Paul, Wagner Liam, Wolf Lennox, Yarar Efe, Zykova Alina

Klasse 10b, Klassenlehrer Benjamin Bäuerle:

Autenrieth Viola, Bauer Benedikt, Braun Leon, Erz Joleen, Fessele Jana, Fritzsch Samuel, Füllemann Glenn-Cedric, Gedikoglu Jan, Groner Celine Häberle Sina, Holder Mara, Klöble David, Kneer Jakob, Kunz Ryan, Leyhr Tobias, Liebert Justin, Nöchel Nils, Oytun Süleyman, Rösch Johannes, Schöll Calvin, Schöll Eliana, Schwitalla Momo, Spitzer Lars, Spitzer Maja, Vogt Niels, Wagener Emily

Klasse 10c, Klassenlehrer Johannes Nusur:

Bäuerle Samuel, Frank Philipp, Häberle Hanna, Hipp Jule, Jendrusiak Patryk, Karstedt Jette, Kneer Isabell, Kohn Nico, Königsknecht Paul, Kurad Laura, Lacroce Luca, Maier Janne, Meyer Leila, Rauschmaier Eva, Rother Jonas, Sauer Helen, Saur Anna, Schuler Larissa, Schuler Lucas, Senger Eliano, Wagner Jonathan, Waibel Maja, Werteteni Sabri, Wild Paula, Wolf Elias, Wolfram Selina

Klasse 10d, Klassenlehrer Tobias Haussmann:

Auch Elias, Braun Lukas, Buck Anny, Deppert Dominik, Eck Clemens, Färber Pia, Fischer Maurice, Jung Cara, Jung Thomas, Kaupp Samuel-Levi, Knaupp Mara, Kula Leyla, Mangold Jakob, Riexinger Leni, Rittler Tian, Rommel Jakob, Rommel Tom, Schneider Maria, Schuck Sarah, Simsek Yaman, Staudenmeyer Noah, Stehle Lilly, Trieb Lara, Weiss Tamara, Wittinger Till, Wuttke Niklas, Zoller Luca

Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.

(F. Stufft)

SMV-Dachcafé eröffnet

Als das Dachcafé mit einem Muffin- und Getränkeverkauf das erste Mal in diesem Schuljahr seine Toren öffnete, war der Andrang riesengroß. Erstmals fand die Bewirtung des Dachcafés in einer großen Pause statt. Die über 50 Muffins waren nach wenigen Minuten restlos ausverkauft. Und auch eifrige Tischkicker konnten fleißig die Kurbeln drehen und sich auf der Dachterrasse duellieren.

(F. Stufft)

Erster gelungener Auftritt der neuen Schulband

Die zu Schuljahresbeginn neu gegründete Band der Anne-Frank-Realschule legte einen gelungenen ersten öffentlichen Auftritt hin. Die Stücke „Ruby“ (Kaiser Chiefs) und „Oceans (Where Feet May Fail)“ (Hillsong United) heizten in der ersten großen Pause auf dem Pausenhof die zahlreichen Zuhörer so richtig ein. In der neu zusammengesetzten Band spielten: Lukas Löhnert (5d), Luis Laichinger (5d), Noe Hintzen (5d), Emily Rapp (6c), Rania Runge (8a), Fatima Mohammadi (8c) und Loreen Pfeifle (8c). Seit diesem Schuljahr übernimmt Michael Schwarz von der Musikschule Laichingen / Blaubeuren die Leitung der Schulband an der Anne-Frank-Realschule. Hierzu wurde in der Vergangenheit eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Musikschule und der Realschule geschlossen. Auf weitere tolle Auftritte kann sich die Schulgemeinschaft in der nächsten Zeit bestimmt wieder freuen.

(F. Stufft)

Fünftklässler in der Stadtbücherei: Welttag des Buches

Am 23. April 2024 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Hierzu besuchen alle vier fünfte Klassen der Anne-Frank Realschule die Stadtbücherei Laichingen. Den Anfang machte die Klasse 5a in der vergangenen Woche. Nach einer Einführung in der gemütlichen Leseecke durch Büchereileiterin Marion König tauchten die Schüler in einer liebevoll gestalteten Rallye in die Welt der Bücher ein. Zum Abschluss überreichte König jedem Schüler das diesjährige Buch „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ aus der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“. Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Kindern der 4. und 5. Klassen soll bundesweit die Freude am Lesen geschenkt werden.
Mit ihren teilweise neu ausgestellten Büchereiausweisen hatten die Kinder am Ende natürlich auch noch die Gelegenheit, Bücher nach ihrem Interesse auszuleihen.

(F. Stufft)

Buchvorstellung „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“

Von Anke Girod, Illustrationen von Timo Grubing

Mila und Baran trauen ihren Augen nicht, als eines Tages ein merkwürdiges Objekt auf der Dachterrasse landet – oder besser gesagt eine echte Bruchlandung hinlegt. Genau vor der Zentrale ihrer Glücksagentur, die Lösungen für Probleme aller Art verspricht. Denn Milas großes Hobby ist es, anderen zu helfen. Und so hat sie zusammen mit Baran, der immer die besten Ideen hat, eine eigene Agentur dafür gegründet. Doch das seltsame Ding wirft allerhand Fragen auf – vor allem als es sich als Roboterkind A3B3 vorstellt und offenbar einen großen Defekt hat. Es dauert nicht lange, bis Mila und Baran mitten in ihrem bisher spannendsten Fall stecken …