Mitgliederversammlung Freundeskreis der Anne-Frank-Realschule Laichingen e.V.

Vorstand von links nach rechts: Johannes Treß, Kurt Wörner, Fabian Stufft, Bettina Bochtler, Karina Müller, Eva Grech, Frank Pepela und Thorsten Mangold Elternvertreterin Ramona Mühlhaupt fehlt auf dem Foto (Foto: Thomas Peter Salzmann)

Im Verlauf der Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Anne-Frank-Realschule Laichingen am 11.04.2024 im Gasthaus Rössle standen wie alle zwei Jahre die Vorstandswahlen an.

Einstimmig gewählt wurden als 1. Vorsitzender Kurt Wörner, Stellvertreterin Karina Müller, Kassier Thorsten Mangold, Schriftführer Fabian Stufft, Kassenprüfer Frank Pepela und Bettina Bochtler.

Schulleitung Johannes Treß, Bettina Bochtler und Eva Grech sowie die Elternvertreterin Ramona Mühlhaupt sind Kraft Amtes Mitglieder des Vorstandes.

Sowohl der Vorsitzende als auch Realschulrektor Johannes Treß berichteten von dem erfolgreichen Schulfest im zurückliegenden Jahr mit zahlreichen Aktivitäten und Spenden des Freundeskreises wie Tombola, Gemäldeversteigerung, Freundschaftsbänder und Sonnenschirme für Veranstaltung auf dem Schulgelände.

Als Aufgaben für das Jahr 2024 beschloss die Mitgliederversammlung die Anschaffung von zwei Aktivboxen für die zwei Schülerbands, die Pflanzung eines schattenspendenden Baumes im Schulhof sowie die Bezuschussung verschiedener SMV-Aktionen.

(F. Stufft)

Einzug ins RP-Finale in Metzingen

Am vergangenen Montag fand ein Fußballturnier im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia WK 3“ zwischen drei Schulmannschaften in Ehingen statt. Hier nahmen neben der Anne-Frank Realschule Laichingen auch die Realschule Munderkingen und das Gymnasium Ehingen teil. Das Turnier versprach von Anfang an packende Duelle und wurde letztendlich von der Anne-Frank Realschule Laichingen siegreich beendet.

Zum Auftakt des Turnieres standen sich die Realschule Munderkingen und das Gymnasium Ehingen gegenüber. Hier setzte sich das Gymnasium Ehingen deutlich mit 8:1 durch.

Das zweite Spiel des Turniers fand zwischen der Anne-Frank Realschule Laichingen und der Realschule Munderkingen statt. Souverän sicherte sich die Anne-Frank Realschule einen klaren 4:0-Sieg. Die Torschützen waren Levi Neubauer, Nino Schmutz, Sandi Civic und erneut Levi Neubauer.

Es kam zum letzten und gleichzeitig entscheidenden Spiel um den Turniersieg zwischen dem Gymnasium Ehingen und der Anne-Frank Realschule Laichingen. Für die Laichinger erzielte Sandi Civic zwei Treffer und brachte seine überzeugende Mannschaft mit 2:0 in Front. Obwohl das Gymnasium Ehingen einen Anschlusstreffer erzielen konnte, gelang es der Anne-Frank Realschule, den knappen Vorsprung bis zum Schlusspfiff zu verteidigen.

Mit diesen Erfolgen krönte sich die Anne-Frank Realschule Laichingen zum Gewinner des Fußballturniers und qualifizierte sich für das Regierungspräsidiumsfinale in Metzingen am 07.05.2024. Der ältere Jahrgang der Schule (WK2) hatte sich bereits im Vorfeld für die Endrunde in Metzingen am 08.05.2024 qualifiziert, bei der nun die letzten zehn Schulmannschaften in einem Turniermodus gegeneinander antreten werden.

(F. Stufft)

Volleyballturnier der Anne-Frank-Realschule: Gemeinschaft und Erfolg

In der Jahnsporthalle fand kürzlich das Volleyballturnier unserer Schule statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 ihr Können zeigten. Bei den Mädchen der Klassen 10 und 9 haben die Mannschaften vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen gewonnen. Gewinner der Jungen Klassen 9 war die Karl-Spohn-Realschule Gerhausen und der Klassen 10 die Jungen der Anne-Frank-Realschule Laichingen.
Das Turnier, geprägt von Begeisterung und Fairplay, wurde von der Klasse 8c bewirtet, während die Klasse 10c organisatorische Aufgaben übernahm. Die Schulsanitäter waren einsatzbereit und kümmerten sich um wenige leichte Verletzungen.
Das Volleyballturnier war nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch ein Beweis für den Teamgeist der Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule.

(Niki Schweizer)

Toller Erfolg beim Regionalentscheid „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

Manuel, Jannis und Louis

Am 24.02.2024 fand im Foyer der Messe Ulm das Regionalfinale der Wettbewerbs „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt. Auch in diesem Jahr war wieder eine junges, engagiertes Team der Anne-Frank-Realschule in der Altersgruppe „Schüler experimentieren“ dabei. Das Projekt der drei Jungs Jannis Priel, Manuel Kuhn (beide 8d) und Louis Heinrich (9d) trägt den Namen „Speedy Gonzales“ und gehört in den Bereich Technik. Mit ihrem Projekt wurden die drei in diesem Jahr mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Gruppe den Catalight Preis des Preisstifters CataLight – Transregio-Sonderforschungsbereich TRR234.

In ihrem Projekt „Speedy Gonzales“ haben Louis, Manuel und Jannis eine Anlage zum Messen der Sprintzeiten im Sportunterricht gebaut. Auf zwei Bahnen können die gelaufenen Zeiten mittels Lichtschranke gestoppt werden. Die drei Jungs erhoffen sich natürlich, dass dabei bessere Zeiten herauskommen, als die vom Sportlehrer gestoppten. Die Auswertung erfolgt mit einem Programm, das auf einem Arduino läuft.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

(Miriam Freund)

 

FranceMobil

Am 25.01.24 bekam die Anne-Frank-Realschule Besuch vom FranceMobil. Das Programm wird u.a. vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) koordiniert und hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für die französische Sprache und Kultur zu sensibilisieren.
Der Lektor war ein französischer Muttersprachler und wollte den Schülerinnen und Schülern die Angst vor der französischen Sprache nehmen. Er zeigte ihnen, was sie bereits auf Französisch können und über das Land wissen, er überraschte die Schulklassen aber auch mit Neuem und Unerwartetem.
Jede Französischklasse nahm an einer FranceMobil-Animation teil. In Klasse 6 wurden spielerisch die Ähnlichkeiten vieler französischer Wörter zur deutschen/ englischen Sprache betont, in Klasse 7 und 8 die Farben und der Kleiderwortschatz wiederholt. Klasse 9 aktivierte ihren bisherigen Wortschatz, während in Klasse 10 auch kulturelle Aspekte der französischen Sprache behandelt wurden.
Wir bedanken uns bei unserem Lektor Zachary Brun und freuen uns auf viele weitere Besuche des FranceMobils an unserer Schule.
(B. Graf)

Abschlussfahrt Berlin 2023

In der Woche vom 16.10- 20.10.23 heiß es für den 10er Jahrgang der Anne-Frank-Realschule Kofferpacken und ab nach Berlin. Dort haben wir einiges gesehen und erlebt. Das werden wir euch jetzt erzählen.
Am Montag den 16.10.23 klingelte unser Wecker sehr früh, denn es war um 4 Uhr die Abfahrt nach Berlin. Am Anfang unserer Busfahrt war alles leise und der ganze Bus hat geschlafen, doch nach unserer ersten Pause an einer Raststätte wurde die Musik angemacht und die Freude auf das Ziel wurde immer größer. Die Fahrt verlief fast reibungslos, denn auf einmal landeten wir in einer kleinen Polizeikontrolle, die sich aber nicht lange zog. Um 13 Uhr sind wir alle glücklich und zufrieden an unserem Hostel angekommen und wir bekamen unsere Zimmer zugeteilt, die wir auch gleich bezogen haben. Danach ging es in die Stadt zu einer kleinen Stadt-Rallye, um das Bahn fahren zu lernen. Die Lehrer haben uns unsere U-Bahn-Tickets gegeben und wir sind in unseren Gruppen losgezogen. Als wir uns alle am Hostel wieder gesammelt hatten, machten wir uns fertig fürs Pizza essen, denn Frau Rupprecht hatte Geburtstag. Das Essen war sehr lecker und es war schön wieder mit allen zusammenzusitzen. Doch abends waren alle fix und fertig. Das einzige was wir im Hostel noch gemacht haben war schlafen.
Am Dienstag waren wir um 8 Uhr beim Frühstück, um uns zu stärken. Um 10 Uhr wurden wir nämlich von 2 Bussen zu einer Stadtrundfahrt abgeholt. Diese war sehr interessant und wir konnten viel über Berlin erfahren. Fotos kamen natürlich auch nicht zu kurz, zum Beispiel machten wir immer kleine Pausen an der East Side Gallery oder am Brandenburger Tor. Doch auch vom Bus aus sind viele tolle Bilder entstanden. Die 2 Stunden waren sehr schnell vorbei und wir wurden am Potsdamer Platz raus gelassen. Viele sind in die Mall of Berlin gegangen – zum Shoppen oder zum Mittagessen. Um 13 Uhr mussten alle aber wieder am Hostel sein, denn es ging direkt weiter mit dem Bus nach Hohenschönhausen. Dort haben wir von 14 bis 18 Uhr einen geführten Rundgang mit einem Zeitzeugen durch das ehemalige Stasi-Gefängnis bekommen. Wir erfuhren sehr viel über diesen Ort und es war echt spannend durch dieses Gefängnis zu laufen und alles hautnah zu sehen und zu erfahren, wie es den Menschen dort ergangen ist. Als diese Führung zu Ende war fuhren wir zurück zum Hostel und hatten bis 21:30 Zeit in unseren Gruppen Berlin zu erkunden.
Am Mittwoch war um 8 Uhr wieder Frühstückszeit. An diesem Tag war ziemlich was los, wir hatten viele Programmpunkte auf die wir uns sehr freuten. Als erstes war wieder eine Führung angesagt und zwar im Olympiastadion. Mit der U-Bahn haben wir uns zusammen mit der Parallelklasse auf den Weg gemacht, denn um 11 Uhr ging es los. Wir wurden auf dem ganzen Gelände herumgeführt und haben die Geschichte zu diesem Stadion erfahren. Als alle fertig waren, ging es für uns zu dem Holocaust-Mahnmal Stelenfeld. Dort sind wir in eine Ausstellung gegangen, die uns sehr viel über das Leben damals gezeigt hat und wie schrecklich es allen Juden und Verfolgten ging. Unsere anschließende Freizeit, nutzen wir für essen und shoppen. Am Abend stand ein Kulturbesuch an. Man konnte sich zwischen zwei Filmen, einem Improvisationstheater oder einem Lichtermuseum entscheiden. Danach haben wir zusammengesessen und über diesen Abend geredet.

Am Donnerstag hieß es fit aufstehen, denn nach dem Frühstück hieß es ab auf die Fahrräder für eine Mauertour. Dort erfuhren wir viel über die Geschichte und den Bau der Mauer. Nach dieser Tour ging es für uns entweder in die Stadt oder wieder zurück ins Hostel. An diesem Tag hatten wir sehr viel Freizeit, die manche sehr nützlich verwendeten. Doch am Abend hieß es, sich schick zu machen, denn für uns alle ging es ins Matrix (Club in Berlin). Dort hatten wir bis 23:30 Uhr unseren Spaß. Danach ging es wieder „nach Hause“, um wieder unsere Koffer zu packen.

Am Freitag mussten wir alle früh aufstehen, denn um 7:15 Uhr ging es schon zum Frühstück und um 8:20 Uhr mussten wir aus unseren Zimmern raus und in den Bus steigen. Dann begann die Heimfahrt von unserer letzten und besten Klassenfahrt unserer Realschulzeit …
(Anny Buck, 10d)

Großzügige Spenden aus dem letzten Herbst-Basar für Laichinger Schulen

Sabine Nübling und Regina Sonntag vom Kleiderbasarteam sowie die Schulleiter Torben Stolze (Albert-Schweizer-Gymasium) und Johannes Treß (Anne-Frank-Realschule)

Aus dem letzten Herbst-Basar 2023 in der Daniel-Schwenkmezger-Halle ging eine beachtliche Summe von 600 Euro hervor. Da der Erlös aus dem Kleiderbasar stets Kindern aus Laichingen zugutekommen soll, entschied das Organisationsteam, die Spende an die Laichinger Schulen auszuschütten. So dürfen sich das Albert-Schweitzer-Gymnasium und die Anne-Frank-Realschule jeweils über eine großzügige Spende von 300 Euro freuen. An der feierlichen Übergabe der symbolischen Schecks im Cube des ASG nahmen Sabine Nübling und Regina Sonntag vom Kleiderbasarteam sowie die Schulleiter Torben Stolze (Albert-Schweizer-Gymnasium) und Johannes Treß (Anne-Frank-Realschule) teil.

Das ASG investiert die Summe in die Bezuschussung eines Koffers für ihre 20 neuen I-Pad-Leihgeräte. Zudem wurde das Projekt durch einen Zuschuss des Vereins der Eltern und Freunde des ASG gefördert.

Die Anne-Frank-Realschule entschied sich für die Anschaffung von Büchern über deren Leitfigur Anne Frank. Spannende Fotografien, Illustrationen und Texte erwecken die Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie zum Leben und sollen im Unterricht helfen, mehr über deren schicksalhaftes Leben zu erfahren.

Wir danken dem Team des Kinderkleiderbasars ganz herzlich für die wertvolle Zuwendung.

(Fabian Stufft)

Vorlesewettbewerb: Schulentscheid

Alina Mauch gewinnt den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs

Der 65. Vorlesewettbewerb 2023/2024 führte die besten Vorleser der Anne-Frank-Realschule wieder in die Stadtbücherei Laichingen. Im Vorfeld wurden mit Setayesh Ahmedi (6a), Lotta Pollak (6b) und Alina Mauch (6c) drei Gewinner im Klassenentscheid ermittelt.

Marion König, Leiterin der Stadtbücherei Laichingen, empfing die Vorleser, unterstützt durch eine kleine Auswahl an Klassenkameraden, in der Leseecke der Stadtbücherei. Die Klassensieger wurden nacheinander an einen Lesetisch gebeten, um eine selbst ausgewählte Textstelle aus einem Jugendbuch ihrer Wahl zu präsentieren. Nach einer kurzen Pause mit Brezeln, Weihnachtsgebäck und Punsch und der Möglichkeit des Bücherschnupperns wurde den Sechstklässlern ein ihnen unbekannter Buchauszug vorgelegt. Die Deutschlehrkräfte Leonie Fetzer, Ann-Christin Klein und Martina Iser sowie Konrektorin Bettina Bochtler hatten es als Jury nicht einfach mit der Entscheidung. Alina Mauch wurde aber dann verdiente Siegerin. Sie las ihr ausgewähltes Buch „Die Bucht des blauen Oktopus“ von Antonia Michaelis sowie den Fremdtext sehr gut betont, flüssig und nahezu fehlerfrei. Jedem Teilnehmer wurde als Preis das Siegerbuch des Vorjahressiegers im Bundesfinale, „Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hüttner, unter großem Applaus überreicht.

Alina Mauch hat sich damit für den Kreisentscheid in Ehingen qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch, Alina! Wir drücken dir ganz fest die Daumen!

(Fabian Stufft)

Bilder vom Stadtentscheid:

Theaterausfahrt zu „Robin Hood“ nach Ulm

Bildquelle: https://www.theater-ulm.de/spielplan/stuecke/robin-hood

Auf in den Wald von Sherwood! Nicht ganz, aber fast: Auf in das Theater von Ulm hieß es für über 100 Schüler aller 5. Klassen der Anne-Frank-Realschule in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien. Für viele Schüler war es der erste Besuch im Theater Ulm überhaupt, sie staunten nicht schlecht, als sie den beeindruckenden und ausverkauften Saal betraten. In der 75-minütigen Bühnenfassung des Märchens „Robin Hood“ ging es um den Kampf zwischen Gut und Böse, Loyalität und echte Freundschaft – rasant, klangvoll und witzig inszeniert unter der Leitung von Charlotte Van Kerckhoven.

Die Organisation für die Theaterausfahrt übernahm die Deutschlehrerin Eva Lamparter. Die Fahrtkosten mit dem Bus wurden vom Häberle-Fond der Stadt Laichingen übernommen.

(Fabian Stufft)