Schüler der Anne-Frank-Realschule erleben bewegenden Kinobesuch

Am 15.11.2023 machten sich die Schüler der Klassen 7c, 7d, 7g und der Ethikgruppe der Anne-Frank-Realschule auf den Weg nach Ulm, um das Schulkino im Obscura zu besuchen. Allerdings gab es auf dem Weg zum Kino eine unerwartete Herausforderung: Der Zug fiel in Merklingen aus. Doch die Schüler mit ihren LehrerInnen Frau Frank, Frau Kanntsch, Herr Tuffentsammer und Herr Wilking ließen sich nicht entmutigen und fanden eine Alternative mit dem Bus. Im Kino erwartete sie der Film „Wo ist Anne Frank?“, der die ergreifende Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank beschreibt.
 Der Film war Teil der bundesweiten „Schulkinowoche“.

„Wo ist Anne Frank?“ erzählt von Annes imaginärer Freundin Kitty, der sie in ihrem berühmten Tagebuch zwei Jahre lang ihre Gedanken und Erlebnisse anvertraut. 75 Jahre später erwacht Kitty in Amsterdam zum Leben und begibt sich auf eine Spurensuche, die sie vom Hinterhaus bis zum Konzentrationslager Bergen-Belsen führt.

Der Kinobesuch wurde finanziell durch den Häberlefond unterstützt und regte zum Nachdenken an und wird den Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

(D. Frank, F. Stufft)

JtfO: Fußballer der Anne-Frank-Realschule qualifizieren sich

Die Schülerfußballmannschaft der Anne-Frank-Realschule Laichingen zeigte beim Fußball-Miniturnier „Jugend trainiert für Olympia“ am 22. November in Ehingen eine beeindruckende Leistung. Unter der Leitung von Mario Pfeffer und Wolfgang Teufel gewann die Mannschaft das Eröffnungsspiel gegen das Gymnasium Ehingen klar mit 5:0. Die Tore erzielten dabei Nils Frank und Ben Kalkanis.
Trotz einer knappen 0:2-Niederlage im zweiten Spiel inklusive eines verschossenen Elfmeters gegen die Realschule Ehingen fuhr die Mannschaft als Turniersieger nach Hause, da das Spiel nicht in die Wertung einging. Grund dafür war der Einsatz von fünf Schülern des Jahrgangs 2007 durch die gegnerische Mannschaft, was außer Konkurrenz geschah, da der Wettbewerb WK 2 ausschließlich für die Jahrgänge 2008-2010 ausgeschrieben ist.
Die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule überzeugten durch ihr Können und ihren Teamgeist und blicken nun optimistisch auf die kommenden Herausforderungen auf Regionalebene im Schulfußballwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.

(F. Stufft)

Kader:
Jannis Priel 8d
Yannic Dech 8a
Lukas Braun 10d
Till Wittlinger 10d
Maurice Fischer 10d
Luca Krisch 9g
Batuhan Ünsal 9a
Marc Tjumenev 8g
Tobias Leyhr 10b
Luca Zoller 10d
Leon Braun 10b
Ben Kalkanis 8g
Nils Frank 9a

Vier Schülerinnen erwerben Delf-Diplom

Im Schuljahr 2022/ 2023  fand die Delf-AG erstmals jahrgangsübergreifend für die Klassenstufen 9 und 10 statt. Die FranzösischschülerInnen trafen sich bis Juni am Dienstagnachmittag, um sich auf die Zusatzqualifikation vorzubereiten. Das DELF-Diplom (Diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes und lebenslang gültiges Sprachzertifikat, das vom französischen Staat ausgestellt wird.

Im Juni fand die schriftliche Prüfung statt, bei der Aufgaben zum Hörverstehen und Textverstehen bearbeitet werden müssen. Zudem verfassen die Prüflinge zwei französische Texte. Ende Juni kam dann eine externe Prüferin an unsere Schule, um den 2. Teil der Delf-Prüfung, die mündliche Prüfung, abzunehmen.

Nach fünf Monaten kamen die Delf-Zertifikate endlich an unserer Schule an und wir gratulieren den vier Schülerinnen Leonie Barth und Lena Honold (Kl. 10) sowie Joleen Erz und Leila Meyer (Kl. 9) herzlich zur bestandenen Prüfung!

(B. Graf)

 

Vortrag: Beziehungsqualität – Die entscheidende Quelle für eine gesunde Entwicklung

Vortrag: Beziehungsqualität – Die entscheidende Quelle für eine gesunde Entwicklung
Interaktionen der Generationen – Eltern sein im Laufe der Zeit
Wir wünschen uns Persönlichkeiten mit Resilienz und Selbstbewusstsein. Was sind die wesentlichen Einflussfaktoren für eine gesunde Entwicklung zu einer starken Person? Was kann ich für mein Kind tun? Wie kann ich meinem Kind den besten Start ermöglichen?
Unsere Vergangenheit und unsere eigenen Erfahrungen prägen unser heutiges Verhalten, insbesondere in der Elternschaft. In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in ein Modell förderlicher Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern. Reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen und den generationsübergreifenden Einfluss Ihrer Interaktionen, um Ihre Eltern-Kind-Beziehung zu verstehen und positive Einflüsse zu stärken.

1R10625 Yvonne Reyhing
Do., 23.11., 19.00–21.00 Uhr
Altes Rathaus Laichingen, Weite Str. 1, Bürgersaal
Gebühr € 8,00
Dr. Yvonne Reyhing forscht zum Thema Interaktionsqualität und hat ein Masterstudium für Frühe Kindheit an der Universität Konstanz und in der Schweiz absolviert. Sie promovierte in Sozialwissenschaften und und ist in verschiedenen Projekten zu Weiterbildung und Beratung der Uni Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau tätig. In selbständiger Arbeit bietet sie Coaching für Eltern an und ist Instagram-Bloggerin zu Entwicklungs- und Erziehungsthemen.

Sammelaktion Briefmarken

Auch in diesem Jahr sammeln wir an der AFR wieder gebrauchte Briefmarken.
Mit wenig Aufwand Gutes zu tun, das ist das Motto.
Wir freuen uns wieder auf viele Briefmarken.  Der Erfolg des letzten Schuljahres ist bildlich festgehalten.

(N. Krehl)

Spendenlauf

Alle Läuferinnen und Läufer zusammen haben 1609 km zurückgelegt.
Damit haben sie unglaubliche 6389,40 € an Spenden erlaufen.

Besonders ins Zeug gelegt haben sich mit 7 gelaufenen Runden Nico Füllemann, 10a, und Moritz Walz, 6b.

6 Runden sind folgende Schüler gelaufen:

Jonah Sailer, Felix Stucke, Noah Braun, Yannik Käppeler, Levi Neubauer, Jan Fink, Mustafa Sami, Lennox Wolf, Leon Braun, Jakob Kneer, Paul Königsknecht, Janne Maier, Maurice Fischer, Henry Rauschmaier, Ben Maier, Marcel Junginger, Nico Rothenbacher, Janis Krisch

5 Runden haben folgende Schülerinnen geschafft:

Elyesa Sayimoglu, Hanna Babka, Leni Glasl, Lorina Walter, Kim Maier, Sina Häberle, Maja Waibel

Die besten Klassen nach Runden:

Klassen: Schnitt der Runden:
1. 5c 4,0
2. 7a 3,95
3. 9c 3,86

 

Die besten Klassen nach Spenden:

Klassen: Schnitt der Runden:
1. 5c 1018,00 €
2. 6a 4,75 €
3. 6d 418,00 €

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euer Engagement.

 

Eindrücke vom Spendenlauf 2023

Verabschiedung der Abschlussklassen

Marco Hilsenbeck mit der Traumnote 1,0

Am vergangenen Freitag, 14.07.23, fand die feierliche Verabschiedung und Zeugnisausgabe für die Abschlussjahrgänge im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt.

Insgesamt 95 Schülerinnen und Schüler bekamen ihren Abschluss überreicht: 72 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b und 10c ihren Realschulabschluss und 20 Schülerinnen und Schüler der 9g ihren Hauptschulabschluss. Schulleiter Johannes Treß begrüßte im stündlichen Wechsel die Absolventinnen und Absolventen klassengetrennt mit ihren Eltern und Lehrkräften, ehe die Zeugnisausgabe durch den Schulleiter, die Konrektorin Bettina Bochtler sowie der jeweiligen Klassenlehrkraft stattfand. Insgesamt wurden 21 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis für einen Notendurchschnitt besser als 1,9 bedacht, 22 erhielten eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4. Ausgezeichnet als Jahrgangsbester wurde Marco Hilsenbeck (Klasse 10b) mit einem herausragenden Notenschnitt von 1,0. Carina Nille (Klasse 10a) wurde in ihrer Funktion als Schülersprecherin und für ihre aktive Mitarbeit in der SMV über Jahre hinweg geehrt.

Für die musikalische Unterstützung sorgte David Klöble (Klasse 9b) am Klavier. Nach Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertreterinnen und Vertretern der Abschlussklassen ließen die Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Veranstaltung bei einem Stehempfang im Freien ausklingen.

Klasse 9g, Klassenlehrer Christian Fischer:

Abdulai Labinot, Bedenek Leon, Gauss Max, Gippner Mela, Kocyigit Yusuf, Lang Lukas, Lüder Robin, Mancuso Paolo, Marcevic Pascal, Maurus Sarah, Ouro-Sama Marzouk, Qunaj Ilirjana, Kurtesi Ismet, Rösch Luca, Sarikaya Davut, Shivacheva Nanka, Solmaz Tugra, Tritschler Raphael, Varli Mailin

Klasse 10a, Klassenlehrer Michael Schwenkedel:

Feller Tim, Frank Nina, Füllemann Nico, Hagmayer Paul, Huober Jan, Jung Oliver, Kissanek Michelle, Kramer Ida, Leonardi Vito, Maurer Jana, Nille Carina, Nusser Lea, Ott Luca, Pöhler Nikolas, Rauschmaier Henry, Röhrle Leonie, Schill Niklas, Schilling Lisa, Schmid Julia, Schmutz Jana, Schneider Sarah, Schweizer Chiara, Stehle Nora, Weberruß Elli

Klasse 10b, Klassenlehrer Reinhard Steeb:

Ascher Kathleen, Benz Anita, Chalghoumi Vanessa, Gill Suneel Adan, Götz Jule, Heine Felix, Hilsenbeck Marco, Ilazi Leonarda, Kerner Silas, Keskin Cenk, Knöppler Philipp, Krämer Manuel, Maier Ben, Mattes Moritz, Munderich Marc, Niewiedziol Ella, Papalampros Josua, Schmid Florian, Schneider Amelie, Suta Erdal, Zykova Oswin

Klasse 10c, Klassenlehrer Fabian Stufft:

Barth Leonie, Dörenbecher Mika, Dorm Angelina, Frankenhauser Miriam, Gedikoglu Daron, Göttel Anton, Heindl Julian, Honold Lena, Junginger Leon, Klapper Levi, Kühnel Laura, Mall Hanna, Matekalo Vallerie, Mintus Franziska, Paczkowski Milosz, Reichel Mathis, Rothenbacher Nico, Scheurer Florian, Schill Alissa, Schmutz Elina, Schneider Philipp, Tröber Viktoria, Weeger Charlotte

Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.

(Fabian Stufft)

Besuch der BruderhausDiakonie Bad Urach

Am Montag, 03.07.23, besuchten zwei Bewohner der BruderhausDiakonie die Anne-Frank-Realschule. Begleitet wurden Matthias und Ute von ihrer Heilerziehungspflegerin Marina Schnitzer-Mader. Das Thema „Diakonie“ wird im Religionsunterricht in der Klassenstufe 8 behandelt. Der Besuch ermöglichte daher einen besonderen Umgang mit diesem Thema.
Unter freiem Himmel und mit leckeren Snacks tauschten sich die Besucher mit unseren Schülerinnen und Schülern aus. Spannend war es vom Alltag von Matthias mit Down- Syndrom und Ute, welche eine körperliche Einschränkung sowie eine leichte, geistige Behinderung hat, zu erfahren. Beeindruckend war die fröhliche, herzliche Art der Beiden, die einen den gesamten Tag noch begleitete.
Um ebenfalls die Welt der Schülerinnen und Schüler zu zeigen, machten wir ganz spontan noch einen kleinen Rundgang im Schulhaus, welcher uns in den Musiksaal führte. Hier gab David Klöble zwei Stücke am Klavier dann zum Besten und erreichte Ute und Matthias ganz besonders. Es war eine emotionale Atmosphäre, welche auch bei unseren Schülerinnen und Schülern zu spüren war.
Es war eine wundervolle, bereichernde Begegnung, die allen den Blick über den Tellerrand ermöglichte und viel Freude schenkte. Wir bedanken uns bei Ute und Matthias und wünschen ihnen das Beste.
Mein herzlicher Dank gilt zudem Frau Schnitzer-Mader, die die Idee sofort positiv unterstützte.

(Daniela Lamparter)