SMV-Tischtennisturnier

Beim 2. SMV-Tischtennisturnier konnten sich bei knapp 20 Teams in diesem Jahr die Jüngsten durchsetzen: Das Team „Die Kapuzen-Gang 5c“ um Julian Schmid, Julian Dorm und Marco Braun gewann den Wettbewerb, nachdem man sich in der Gruppenphase und der Endrunde ohne eine einzige Niederlage durchsetzen konnte.
Ein großes Dankeschön geht an die Organisatoren um Turnierleiter David Klöble, das Schiedsrichtergespann und das Technikteam, ohne die diese gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Übrigens: Die beiden Lehrerteams hatten gegen die geübten Pausenspieler keine Chance …

(F. Stufft)

Landesfinale von „Schüler experimentieren“

Landesfinale von „Schüler experimentieren“ in Balingen

Nach ihrem Sieg beim Regionalwettbewerb ging es für Louis Heinrich, Manuel Kuhn und Tim Schneider in das Landesfinale nach Balingen. Dieses ist in ihrer Altersklasse die höchste Wettbewerbsstufe. Die drei Jungs präsentierten in Balingen ihr Projekt „Die Schuss-Analyse“ aus dem Fachgebiet Technik. Sie konnten vorgenommene Verbesserungen und Weiterentwicklungen veranschaulichen sowie ihren deutlich professionelleren Stand zeigen.

Wir gratulieren zu einem tollen 5. Platz im Landesfinale und freuen uns auf die neue Runde im nächsten Schuljahr: Die Gruppe hat bereits eine neue Projektidee!

 

Plakate für die Prüflinge

Die schriftlichen Abschlussprüfungen haben unserer Schule zu einem optisch deutlich veränderten Eingangsbereich verholfen. Zahlreiche Plakate, die von kreativen Köpfen für die Prüflinge aufgehängt wurden, erfreuen die ganze Schulgemeinschaft.

Buchprojekt der Klasse 6b in der Stadtbücherei Laichingen

Als die Klasse 6b erstmals im März gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Sabine Lächler ihren Kooperationspartner, die Stadtbücherei Laichingen, besuchte, sollte sie bei einer Rallye die Stadtbücherei genauer kennenlernen und in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen. Am Ende des Besuches entliehen sich die Schüler ein Kinder- und Jugendbuch, welches sie in den kommenden Wochen im Projektunterricht intensiv begleiten sollte. Bis Ende April hatten die Sechstklässler Zeit, ihr ausgewähltes Buch zu lesen und eine Präsentation eigenständig vorzubereiten. Mithilfe eines Schuhkartons sollten Aufbau und Inhalte des Buches den Mitschülern vermittelt werden. In diesem sollte eine Inhaltsangabe, eine Personenkonstellation sowie eine kurze Information zum Autoren eingearbeitet werden. Dabei entstanden im Unterricht nach und nach ganz tolle Kunstwerke.

Gemeinsam mit Stadtbüchereileiterin Marion König wurde vereinbart, die Ergebnisse in der Stadtbücherei zu präsentieren. Dort fand schließlich in der vergangenen Woche feierlich die Ausstellungseröffnung statt. Zahlreiche Eltern sowie Schulleiter Johannes Treß begleiteten die Klasse und bewunderten die liebevoll gestalteten und bis ins kleinste Detail durchdachten Ausstellungsstücke.

Die Kinder- und Jugendbuchausstellung ist in den kommenden Tagen bis zu Beginn der Pfingstferien in der Stadtbücherei der Öffentlichkeit frei zugänglich.

(Fabian Stufft)

7c unc 7g bessern ihre Klassenkasse auf

Die Klassen 7c und 7g haben am 5. Mai bei unserem Bildungspartner Rehm in Blaubeuren/ Seißen am Familientag bewirtet.
Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß und konnten toll im Team arbeiten.
Der Verkauf von Essen und Getränken war sehr erfolgreich und die Klassenkasse für das Schullandheim konnte etwas aufgestockt werden.

Jugend trainiert für Olympia – Fußball

Knappe Niederlage für die Laichinger Kicker im Rahmen von JtFO

Die Jahrgänge 2009 und jünger stellten sich im Waldstadion Laichingen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ den Jungs des Johann-Vanotti-Gymnasiums Ehingen.

Trainer Mario Pfeffer schickte seine motivierten Schüler gut eingestellt auf den Platz. So konnte Tom Bärtele nach schöner Vorarbeit durch Ben Kalkanis die Realschüler in Führung bringen. Anschließend kamen die Ehinger besser ins Spiel und drehten die Partie. Kurz vor der Pause gelang den Laichingern der Ausgleich durch Ben Kalkanis, ehe Ehingen mit dem Pausenpfiff durch Schiedsrichter Marc-Philipp Werner das 3:2 erzielte. In der zweiten Halbzeit konnte Ben Kalkanis zwar erneut nochmals ausgleichen, die Kräfte ließen aber zunehmend nach und die Gymnasiasten aus Ehingen konnten sich mit 5:3 in einem ausgeglichen Spiel durchsetzen.

Für die Laichinger Schule endete der Traum des Landesfinales damit schon früher als geplant.

35. Volleyballturnier

Zum 35. Mal jährte sich das Volleyballturnier der SMV, welches am letzten Märzfreitag stattfand.

20 Schulmannschaften aus der näheren Umgebung kämpften um die Wanderpokale, die es jeweils bei den Neunt- und Zehntklässlern Mädchen und Jungen gab. Alle Pokale blieben dieses Jahr in Laichingen.

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium sicherte sich drei erste Plätze. Bei den Mädchen Klasse 9 und 10 und bei den Jungen Klasse 10 hatten die Schüler des ASG klar die Nase vorne.

Ganz tollen Volleyballsport bot die zweite Mannschaft der neuner Jungs der AFRS. Souverän erspielten sie sich hier den Gesamtsieg.

Der Spaß an solchen Veranstaltungen zeigte sich in den vielen zufriedenen Gesichter aller Beteiligten. Gewinnen im Sport ist das eine, genauso wichtig ist aber auch die gemeinsame Freude an der Bewegung und das faire und fröhliche Miteinander.

Die Schulsanitäter der AFRS waren den ganzen Tag präsent, die Klasse 9c erfüllte äußerst gewissenhaft ihre Aufgaben als Hallensprecher und Zähler. Viele freiwillige Helfer unterstützten die Turnierleitung und für die Stärkung der Sportler und Zuschauer sorgte die Klasse 9b.

(N. Schweizer)

Theaterworkshop der Streitschlichter

Der Häberle Fond hat diesen realen – in Präsenz stattgefundenen, lebendigen, exklusiven Workshop finanziert. Ein ganz herzliches Dankeschön. (Bild: U. Pfau)

Wer kennt die Geheimnisse des Friedens?
Wer hat den Trick für Harmonie und Verständnis?
Wie meistert man Stress und Schwierigkeiten?

Die Streitschlichter der Anne-Frank-Realschule stellen sich diesen brandaktuellen Fragen und gehen gemeinsam mit Schauspielerin und Theaterpädagogin Sonja Hilsenbek auf Heldenreise.
„Junge Helden des Friedens“ wollen sie werden. Dabei verwandelt sich der Musiksaal im Handumdrehen zur Theaterbühne und Friedenskompetenzen werden spielerisch trainiert. Die Schüler schlüpfen in unterschiedliche Rollen, meistern in verschiedenen Szenen Konflikte, schlichten Streit und finden in Improvisationen eigene Strategien für Respekt, Toleranz und Versöhnung.
Gibt es eine Alternative für den „Weg des Schwertes“, des Kampfes, der so oft Wunden hinterlässt? Immer mehr wird klar: Ein Held muss mutig sein, sein Herz öffnen und an das Gute glauben, damit eine friedliche Lösung ohne Kampf und Schwert entstehen kann.
Sie entdecken den „Weg des Herzens“, des Mitgefühls und des liebevollen Miteinanders. So gelingt es dem „Streber“ und der „Stimmungskanone“ in einer improvisierten Szene den Konflikt zwischen Schule und Freizeit, zwischen Lernen und miteinander Spass haben auf humorvolle Weise zu lösen und einen Kompromiss zu finden. Statt sich gegenseitig zu schwächen werden die wechselseitigen Stärken zu einem unschlagbaren Team: Bühne frei für die Schüler die sich gegenseitig beim Lernen unterstützen und dann ihren Erfolg gemeinsam feiern.

Nach drei intensiven Stunden auf der Klassenzimmerbühne gibt es wechselseitigen Applaus. Die StreitschlichterInnen bekommen von Sonja Hilsenbek anerkennendes Lob für ihre Arbeit und begeistert vom Theaterworkshop wird sie von den Schülern herzlich verabschiedet. Motiviert gehen die SchülerInnen nach Hause und überlegen sich schon, wie für die Anne-Frank-Realschule ein *Zeichen des Friedens* entstehen und dann etabliert werden kann.
Das Schulfest im Juli ist eine tolle Plattform diese gemeinsame Friedensgeste einzuführen.

(U. Pfau)

Spende durch die Firma Hannusch Industrieelektronik

1.000 Euro Spende durch die Firma Hannusch Industrieelektronik:
Anschaffung neuer Greenscreen-Leinwände

Einen großzügigen 1.000 Euro Zuschuss steuerte die Firma Hannusch Industrieelektronik GmbH als Weihnachtsgeschenk für die Anschaffung neuer „Greenscreen“-Leinwände den Schülern der Anne-Frank-Realschule Laichingen bei. Jetzt überzeugte sich Claudia Hannusch, Geschäftsführerin des langjährigen Kooperationspartners der Schule, vor Ort von der Neuanschaffung und ließ sie sich gleich einmal demonstrieren: Die Schüler Daron Gedikoglu, Anton Göttel und Milosz Paczkowski aus der Klasse 10c zeigten den Einsatz der Greenscreens.

Mit Greenscreen lassen sich Filmaufnahmen völlig ortsunabhängig erstellen und im Anschluss mit passenden Hintergründen oder Szenen versehen. Beim Videodreh agieren die Schüler vor einem grünen Hintergrund, weil die grüne Farbe in natürlichen Haut- und Haarfarben nicht auftritt. In der Nachbearbeitung wird die grüne Farbe dann mit der passenden App digital entfernt und die Szene kann in einen beliebigen Hintergrund montiert werden.

Innerhalb kurzer Zeit wurde das neue Tool bereits reichlich genutzt, schließlich wurden in diesem Schuljahr alle achten Klassen der Realschule eine Tabletklasse. Darüber hinaus verfügt die Schule über vier mobile Tabletkoffer, die über ein Leihsystem in allen Klassenstufen eingesetzt werden.

Stellvertretend für die Schülerschaft bedankte sich Schülersprecher David Klöble bei Claudia Hannusch.

(F. Stufft)

Discover Industry-Truck zu Gast

Industrielle Produktentstehungsprozesse auf dem Pausenhof kennenlernen

Von Montag, 20.03., bis Mittwoch, 22.03., war der „Discover Industry“-Truck auf dem Pausenhof der Anne-Frank-Realschule zu Gast und lud Schüler ab der Klassenstufe 8 zu einem je 90-minütigen Besuch im Rahmen der Berufsorientierung ein.

Aufgeteilt war das Lernangebot im Truck auf zwei Ebenen: An fünf Arbeitsstationen lernten die Realschüler den industriellen Produktentstehungsprozess kennen. Dabei lösten sie in Kleingruppen verschiedene spannende Aufgaben: Objekte mit einem 3D-Scanner digitalisieren, verschiedene Prototypen im Miniatur-Windkanal testen oder einen echten Industrieroboter programmieren. Besonderes Highlight: Eine intelligente Produktionsstraße zeigte anschaulich, wie die „Smart Factory“ von morgen arbeitet. Bei jeder Aufgabe erfuhren die Jugendlichen, angeleitet durch zwei Betreuer, wie Ingenieure in der Praxis denken, was Informatiker mit der Produktion von heute zu tun haben und welche Rolle die MINT-Schulfächer dabei spielen.

Der Discovery Truck ist ein Angebot im Rahmen von Coaching4Future, einem gemeinnützigen Programm der Baden-Württemberg Stiftung, von Südwestmetall und der Bundesagentur für Arbeit.

(F. Stufft)