Regionalsieger bei Jugend forscht

vonlinks: Louis, Manuel und Tim

Erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb „Jugend forscht“

Einen tollen Erfolg konnte die Schülergruppe Louis Heinrich, Manuel Kuhn und Tim Schneider beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend forscht“ feiern. Sie nahmen in der Sparte „Schüler experimentieren“ teil, die bis zum Alter von 14 Jahren geht. Im Fachgebiet Technik wurden sie Regionalsieger. Damit dürfen sie im Mai nach Balingen und sich mit den anderen Regionalsiegern auf Landesebene messen.

Zu Beginn des Schuljahres wurde schnell ein Thema gefunden: Die Schussanalyse an einer Torwand sollte es sein. Die Gruppe arbeitete sehr selbstständig und zielstrebig an der Umsetzung: Planung und Herstellung einer Torwand, Planung und Beschaffung der notwendigen Elektronik, Programm zum Zählen der Treffer schreiben, Suchen von alternativen Lösungen, Erstellen der schriftlichen Arbeit, Vornehmen von weiteren Verbesserungen, Vorbereitung einer Präsentation für den Regionalwettbewerb, … Es gab wirklich viel zu tun!

All das haben die drei erfolgreich hinter sich gebracht und konnten zahlreiche andere Projekte in ihrer Altergruppe und ihrem Fachgebiet hinter sich lassen. Die Jury überzeugte vor allem das umfangreiche Wissen der Gruppe. Sie konnte sich davon überzeugen, dass die drei ihr Projekt in Eigenregie verwirklicht haben. Die Jungforscher konnten sehr kompetent berichten und die Fragen der Jury beantworten. Außerdem hatten sie auch schon Schwachpunkte erkannt und Ideen für Verbesserungen parat.

Die zwei Tage des Regionalwettbewerbs waren für die Teilnehmenden prall gefüllt mit dem Aufbau der Stände, Präsentieren der Arbeit, Rahmenprogramm mit den anderen Teilnehmern, Präsentieren der Arbeit für die interessierte Öffentlichkeit bis hin zur Wettbewerbsfeier mit Preisübergabe.

Für die nächste Runde, den Entscheid auf Landesebene, hat die Jury der Gruppe vor allem eine umfangreichere schriftliche Ausarbeitung ans Herz gelegt. Da diese bereits in einer Woche abgegeben werden muss, wird den drei Jungs sicherlich nicht langweilig werden. Wir wünschen euch für den Landesentscheid viel Erfolg. Schon jetzt sind wir aber sehr stolz auf das, was ihr bisher erreicht habt! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

(M. Freund)

Links zu den Veröffentlichungen der Innovationsregion Ulm:
Artikel
Bildergalerie

Vortrag „Familie mit Herz“

Von den Potenzialen der Familie

Am 15. Februar 2023 kamen interessierte Eltern und Lehrer zum Vortrag Familie mit Herz bei der pädagogischen Psychologin Iréne Greiner im Musiksaal der Anne-Frank-Realschule zusammen.

Nach einem kurzen inhaltlichen Input zum Thema „globales Herz“ startete ein interaktiver Diskurs zwischen Eltern und der Pädagogin. Die Eltern konnten eigene Erfahrungen und Herausforderungen einbringen.

Essenz des Vortrags:

Die Eltern konnten aus dem Vortrag verschiedene Inputs zu den Themen bewusster Umgang mit Gefühlen (Freude, Angst, Wut, Trauer) und deren Regulation und als Inspiration für die eigene Familie mit nach Hause nehmen. Des weiteren Strategien und Wege entwickeln, wie körperliche Energie der Jugendlichen Ausdruck bekommen kann z.B. durch Entladung durch Bewegung und Sport und wie die Jugendlichen dadurch wieder zur Konzentration in der Schule kommen können.

Ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderverein der Anne-Frank-Realschule, der diesen Vortrag ermöglicht hat.

(U. Pfau)

Bildungspartnerschaft mit der Firma Rehm Thermal Systems

Zur Bildungspartnerschaft waren folgende Personen anwesend: von der Firma Rehm Joachim Erhard, Personalleiter; Natalie Werner, Personalreferentin; Manuela Sebabi, Leiterin Marketing; Margit Kästle, Personalreferentin Für den Schulträger Laichingen Herr Rößler – stellvertretender Bürgermeister Frau Geppert – von der Industrie- und Handelskammer aus Ulm unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Bochtler und der Schulleiter Herr Treß, unsere BORS-Lehrkraft Frau Walk vom Elternbeirat Frau Gauss Schülersprecherin Carina Nille, die Schülersprecher David Klöble und Jakob Mangold Schülergruppen der Klassen 8 mit den Lehrkräften Frau Graf und Frau Klebba

Am vergangenen Montag konnte die Anne-Frank-Realschule einen neuen Bildungspartner für die Schule gewinnen. Die Firma Rehm Thermal Systems GmbH wird künftig neben Werkzeugbau Laichingen&Leipzig, Hannusch Industrieelektronik und der Sparkasse Ulm weiterer externer Partner sein.
Rehm Thermal Systems mit Hauptfirmensitz in Blaubeuren ist Spezialist für thermische Systemlösungen und produziert innovatives Fertigungsequipment für die Elektronik- und Solarindustrie.
Erklärtes Ziel der langfristigen Kooperationsvereinbarung ist es, die Berufsorientierung an der Schule weiter zu optimieren, den Prozess der Berufsentscheidung um mehrere Berufsfelder zu erweitern und Ausbilder und Auszubildene als neue Erfahrungspartner für die Schule zu gewinnen. Dabei wird die Firma Rehm Thermal Systems zukünftig an den Berufsinformationstagen der Anne-Frank-Realschule teilnehmen und die Schülerinnen und Schüler in der angebotenen Bewerbungs-AG durch ein Bewerbungstraining unterstützen. Gleichzeitig werden vielfältige Praktika offeriert sowie Unternehmensbesuche für ganze Klassen ermöglicht.
Schulleiter Johannes Treß betonte, dass es ihn freue, als Schule mit so einem innovativen und international hervorragend aufgestellten Unternehmen zum Wohle der Schüler zu kooperieren. Er unterzeichnete, stellvertretend für die Realschule, die durch die anwesenden Schülersprecher, die Elternbeiräte, die Berufsorientierungslehrkraft Nicole Krehl und Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 reichlich Unterstützung bekam, die Kooperationsvereinbarung mit der Firma Rehm Thermal Systems. Diese wurde durch Personalleiter Joachim Erhard, die Marketingleiterin Manuela Sebabi sowie die Personalreferentinnen Natalie Werner und Margit Kästle vertreten. Für den Schulträger Laichingen war der stellvertretende Bürgermeister Ulrich Rößler, für die Industrie- und Handelskammer Ulm Silvia Geppert als Leiterin des Bildungsnetzwerks Schule/Wirtschaft anwesend. Die Anne-Frank-Realschule freut sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit.
(F. Stufft)

Jugend trainiert für Olympia – Gerätturnen

Ein Heimspiel hatten die Turnerinnen und Turner der Anne-Frank-Realschule, als das Kreisfinale im Gerätturnen am 24. Januar in der Daniel-Schwenkmetzger-Halle stattfand. Betreuerin Frau Fetzer konnte zwei Mannschaften bei den Mädchen und eine Mannschaft bei den Jungs in verschiedenen Wettkampfklassen an den Start bringen.

Im Wettkampf II (Kür) belegten Oliver Jung, Till Wittinger, Thomas Jung und Maximilian Strohm den zweiten Platz und qualifizierten sich somit für das Regierungspräsidiumsfinale in Markdorf am 15.02.2023.

Auch die Mannschaft WK II RMDC (P-Stufen) mit Lia Bührle, Lina Füller, Amelie Heinziger und Jule Götz wurden zweite ihrer Wettkampfklasse.

Im WK III RMD-2 erturnten sich Lorina Walter, Leni Nübling und Josefine Piepotnik ein direktes Weiterkommen.

Unsern Sportlern wünschen wir weiterhin viel Erfolg und unfallfreie Wettkämpfe.

(F. Stufft)

 

Vorlesewettbewerb: Elina Pepeljak gewinnt auch den Stadtentscheid

So etwas hat es in der Geschichte der Laichinger Stadtentscheide bisher noch nie gegeben“, musste Stadtbüchereileiterin Marion König am Ende überrascht feststellen. Mit Ben Zeifang (Albert-Schweizer-Gymnasium) und unserer Schülerin Elina Pepeljak wurden schließlich zwei Vorlesesieger gekürt.

Der vierköpfigen Jury, bestehend aus Bürgermeister Klaus Kaufmann, der ehemaligen Inhaberin der Aegies-Buchhandlung Karin Bauer, dem Stadtbücherei-Fördervereinsvorsitzenden Friedemann Schlumberger sowie Susanne Kuhn-Urban von der Schwäbischen Zeitung, machten es die drei Teilnehmer der drei Laichinger Schulen nicht einfach.

Im Vorfeld hatten sich Elina Pepeljak, Ben Zeifang und Anna Kareeni (Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule) im internen Schulentscheid durchgesetzt. Nun galt es wieder, aus einem selbstgewählten Buch eine Textstelle sowie einen fremden Text vorzustellen. Elina las aus Band 1 von „Wenn Drachen Sachen machen“ vor, ehe alle Teilnehmer von Frau König einen Auszug aus dem Buch „Ein Winter wie dampfender Kakao“ vortragen sollten. Die Jury achtete dabei genau auf die Betonung und die Aussprache – und schickte am Ende Ben und Elina in ein Stechen: Doch auch nach Äsops Fabel „Der Löwe und die Mücke“ sahen die Juroren niemanden der beiden herausragenden Leser vorne, sodass Klaus Kaufmann am Ende zwei erste Plätze verkünden konnte.

 

Bereits am Samstag findet der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in Ehingen statt. Unabhängig vom Ergebnis des Stadtentscheids werden alle drei Vorleser daran teilnehmen. Wir wünschen Elina hierfür viel Erfolg und drücken ganz fest die Daumen!

(Fabian Stufft)

Spielenachmittag für die Unterstufe

Am Freitag, 20. Januar 2023 fand endlich wieder unser Spielenachmittag für die Klassen 5 und 6 statt.
Organisiert von den Streitschlichtern und der SMV wurden die Schülerinnen und Schüler mit Gruppenspielen in der Aula begrüßt.
Nach dem Vier- Ecken- Spiel und Timeline wurden Gruppen gebildet. Bei Werwolf, Reise nach Jerusalem und einem Rätsel wurde dann ein kurzweiliger Nachmittag verbracht.
Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen, die mitgeholfen haben, den Spielenachmittag zu organisieren und zu betreuen!

(N. Walk)

Vorlesewettbewerb

Elina Pepeljak gewinnt den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs

Der 64. Vorlesewettbewerb 2022/23 führte die besten Vorleser der Anne-Frank-Realschule nach zweijähriger Corona-Abstinenz endlich wieder in die Stadtbücherei Laichingen. Im Vorfeld wurden mit Lara Ahrens (6a), Mats Ruff (6b), Elina Pepeljak (6c) und Mia Leuze (6d) vier Gewinner im Klassenentscheid ermittelt.

Die Leiterin der Stadtbücherei Laichingen Marion König empfing die Vorleser, unterstützt durch eine kleine Auswahl an Klassenkameraden, in der Leseecke der Stadtbücherei. Die Klassensieger wurden nacheinander an einen Lesetisch gebeten, um eine selbst ausgewählte Textstelle aus einem Jugendbuch ihrer Wahl zu präsentieren. Nach einer kurzen Pause mit Brezeln, Weihnachtsgebäck und Punsch und der Möglichkeit des Bücherschnupperns wurde den Sechstklässlern ein ihnen unbekannter Buchauszug von Marion König vorgelegt. Aus Kirsten Boies „Oh du fröhliche Entführung“ wurde drei Minuten vorgelesen. Die guten Vorleser machten es dabei der Jury, bestehend aus ihren Deutschlehrkräften Leonie Fetzer, Fabian Stufft und Lisa Rieger sowie Schulleiter Johannes Treß, nicht einfach mit der Entscheidung. Schließlich hatte Elina Pepeljak aber knapp die Nase vorn. Sie las ihr ausgewähltes Buch „Luzifer junior II – Ein teuflisch gutes Team“ von Jochen Till sowie den Fremdtext sehr gut betont, flüssig und nahezu fehlerfrei. Johannes Treß kürte die Schulsiegerin und gratulierte im Anschluss den Teilnehmern und überreichte jedem ein Jugendbuch als Geschenk. Als Preis wurde „Der Tag, an dem ich versehentlich die ganze Welt belog“ von Lisa Thompson ausgewählt. Ein gutes Omen: Aus eben diesem Buch las die letztjährige Landessiegerin Bayerns und Bundessiegerin beim Finale vor. Die Mitschüler applaudierten den Siegern und ihnen blieb nicht nur der Siegerbeitrag in besonderer Erinnerung.

(Fabian Stufft)

Nikolaus

Traditionell beuschte der Nikolaus in Begleitung von Knecht Rupprecht und Engeln am 6. Dezember die Klassen 5 und 6.
Mit einem schönen Gedicht und persönlichen Worten der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers sowie Lebkuchen wurden die Schülerinnen und Schüler überrascht.

Weihnachten im Schuhkarton

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist die weltweit größte Geschenkaktion für bedürftige Kinder. Die Schüler der AFRS sind ein Teil davon und haben 29 Päckchen gepackt. Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender!