Am vergangenen Freitag fand an der Anne-Frank-Realschule ein rund zweistündiger Informations- und Schnuppernachmittag für zukünftige Schüler sowie deren Eltern statt. Über 100 interessierte Kinder erkundeten gemeinsam mit ihren Eltern die Schule und erhielten einen umfassenden Einblick in das vielfältige Schulleben der weiterführenden Schule.
Zwei rockigen Stücken der Schulband-AG folgte die Begrüßung durch die Schulleitung. Während die Eltern dann an einer Informationsveranstaltung der Schulleitung teilnahmen und von Lehrkräften durch das Schulhaus geführt wurden, konnten die Kinder an verschiedenen Stationen aktiv mitwirken. In den einzelnen Fachräumen boten die Lehrkräfte gemeinsam mit älteren Schülern spannende und kreative Einblicke in die jeweiligen Unterrichtsfächer, wodurch die Grundschüler die vielfältigen Lernangebote der Schule hautnah erleben konnten.
Für das leibliche Wohl im Anschluss sorgte die Klasse 9c, die mit einem engagierten Bewirtungsservice zur angenehmen Atmosphäre der Veranstaltung beitrug. Insgesamt war der Nachmittag ein voller Erfolg und hinterließ bei den Besuchern einen positiven Eindruck von der Anne-Frank-Realschule.
Die Präsenzanmeldung für das Schuljahr 2025/2026 findet in den folgenden Zeiträumen im Schulsekretariat statt:
Am 4. Juli 2024 fand an der Anne-Frank-Realschule die traditionelle Musicalfahrt statt. Organisiert von den Streitschlichtern und der SMV ging die Fahrt nach Stuttgart zum Musical Tarzan.
Am vergangenen Freitag, 12.07.24, fand die feierliche Verabschiedung und Zeugnisausgabe für die Abschlussjahrgänge im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt.
Insgesamt 104 Schüler bekamen ihren Abschluss überreicht: 77 Schüler der Klassen 10b, 10c und 10d ihren Realschulabschluss und 27 Schüler der 9g ihren Hauptschulabschluss. Schulleiter Johannes Treß begrüßte im stündlichen Wechsel die Absolventen klassengetrennt mit ihren Angehörigen und Lehrkräften, ehe die Zeugnisausgabe durch den Schulleiter, die Konrektorin Bettina Bochtler sowie der jeweiligen Klassenlehrkraft stattfand. Insgesamt wurden 20 Schüler mit einem Preis für einen Notendurchschnitt besser als 1,9 bedacht, 18 erhielten eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4. Ausgezeichnet als Jahrgangsbester wurde Johannes Rösch (Klasse 10b) mit einem Notenschnitt von 1,2. Verabschiedet wurden in ihrer Funktion als Schülersprecher David Klöble (10b), Jette Karstedt (10c) sowie Jakob Mangold (10d).
Für die musikalische Unterstützung sorgte Noé Hintzen (5d) am Klavier. Nach Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertretern der Abschlussklassen ließen die Klassen mit ihren Angehörigen und Lehrern die Veranstaltung bei einem Stehempfang ausklingen.
Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.
Am 24.02.2024 fand im Foyer der Messe Ulm das Regionalfinale der Wettbewerbs „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt. Auch in diesem Jahr war wieder eine junges, engagiertes Team der Anne-Frank-Realschule in der Altersgruppe „Schüler experimentieren“ dabei. Das Projekt der drei Jungs Jannis Priel, Manuel Kuhn (beide 8d) und Louis Heinrich (9d) trägt den Namen „Speedy Gonzales“ und gehört in den Bereich Technik. Mit ihrem Projekt wurden die drei in diesem Jahr mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Gruppe den Catalight Preis des Preisstifters CataLight – Transregio-Sonderforschungsbereich TRR234.
In ihrem Projekt „Speedy Gonzales“ haben Louis, Manuel und Jannis eine Anlage zum Messen der Sprintzeiten im Sportunterricht gebaut. Auf zwei Bahnen können die gelaufenen Zeiten mittels Lichtschranke gestoppt werden. Die drei Jungs erhoffen sich natürlich, dass dabei bessere Zeiten herauskommen, als die vom Sportlehrer gestoppten. Die Auswertung erfolgt mit einem Programm, das auf einem Arduino läuft.
Vortrag: Beziehungsqualität – Die entscheidende Quelle für eine gesunde Entwicklung
Interaktionen der Generationen – Eltern sein im Laufe der Zeit
Wir wünschen uns Persönlichkeiten mit Resilienz und Selbstbewusstsein. Was sind die wesentlichen Einflussfaktoren für eine gesunde Entwicklung zu einer starken Person? Was kann ich für mein Kind tun? Wie kann ich meinem Kind den besten Start ermöglichen?
Unsere Vergangenheit und unsere eigenen Erfahrungen prägen unser heutiges Verhalten, insbesondere in der Elternschaft. In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in ein Modell förderlicher Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern. Reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen und den generationsübergreifenden Einfluss Ihrer Interaktionen, um Ihre Eltern-Kind-Beziehung zu verstehen und positive Einflüsse zu stärken.
1R10625 Yvonne Reyhing
Do., 23.11., 19.00–21.00 Uhr
Altes Rathaus Laichingen, Weite Str. 1, Bürgersaal
Gebühr € 8,00
Dr. Yvonne Reyhing forscht zum Thema Interaktionsqualität und hat ein Masterstudium für Frühe Kindheit an der Universität Konstanz und in der Schweiz absolviert. Sie promovierte in Sozialwissenschaften und und ist in verschiedenen Projekten zu Weiterbildung und Beratung der Uni Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau tätig. In selbständiger Arbeit bietet sie Coaching für Eltern an und ist Instagram-Bloggerin zu Entwicklungs- und Erziehungsthemen.
Am vergangenen Freitag, 14.07.23, fand die feierliche Verabschiedung und Zeugnisausgabe für die Abschlussjahrgänge im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt.
Insgesamt 95 Schülerinnen und Schüler bekamen ihren Abschluss überreicht: 72 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b und 10c ihren Realschulabschluss und 20 Schülerinnen und Schüler der 9g ihren Hauptschulabschluss. Schulleiter Johannes Treß begrüßte im stündlichen Wechsel die Absolventinnen und Absolventen klassengetrennt mit ihren Eltern und Lehrkräften, ehe die Zeugnisausgabe durch den Schulleiter, die Konrektorin Bettina Bochtler sowie der jeweiligen Klassenlehrkraft stattfand. Insgesamt wurden 21 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis für einen Notendurchschnitt besser als 1,9 bedacht, 22 erhielten eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4. Ausgezeichnet als Jahrgangsbester wurde Marco Hilsenbeck (Klasse 10b) mit einem herausragenden Notenschnitt von 1,0. Carina Nille (Klasse 10a) wurde in ihrer Funktion als Schülersprecherin und für ihre aktive Mitarbeit in der SMV über Jahre hinweg geehrt.
Für die musikalische Unterstützung sorgte David Klöble (Klasse 9b) am Klavier. Nach Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertreterinnen und Vertretern der Abschlussklassen ließen die Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Veranstaltung bei einem Stehempfang im Freien ausklingen.
Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.
Die Klassen 7c und 7g haben am 5. Mai bei unserem Bildungspartner Rehm in Blaubeuren/ Seißen am Familientag bewirtet.
Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß und konnten toll im Team arbeiten.
Der Verkauf von Essen und Getränken war sehr erfolgreich und die Klassenkasse für das Schullandheim konnte etwas aufgestockt werden.