Regionalsieg bei „Jugend forscht“ – Forscherteam der Anne-Frank-Realschule überzeugt mit innovativer Fütterungsanlage für Ferkel

von links: Max Frank, Luca Mangold, Louis Heinrich

Ein bemerkenswerter Erfolg für das Forscherteam der Anne-Frank-Realschule Laichingen um Louis Heinrich, Luca Mangold (beide 10d) und Max Frank (7b): Beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Ulm sicherten sich die drei Nachwuchsforscher den ersten Platz im Fachgebiet „Arbeitswelt“. Ihr innovatives Projekt „Kleine Ferkelei“ überzeugte die Jury und erhielt den ersten Preis für die Entwicklung einer automatisierten Fütterungsanlage für Ferkel.

Das Ziel ihres Projekts war es, die aufwendige manuelle Fütterung von Ferkeln durch eine präzise, temperaturoptimierte und automatisierte Lösung zu ersetzen. Inspiriert wurde die Idee durch Beobachtungen auf einem Bauernhof, wo die Versorgung von bis zu 300 Ferkeln täglich viel Zeit und Mühe kostet. Zudem wird das Milchaustauschpulver häufig ungleichmäßig angerührt, was die Nährstoffaufnahme der Tiere beeinträchtigen kann. Die von den Schülern entwickelte Maschine mischt Milchpulver mit Wasser, erhitzt die Mischung auf die optimale Temperatur und gibt sie dann automatisch aus.

Für Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank ist dieser Erfolg ein weiterer Meilenstein: Erstmals traten sie nicht mehr in der jüngeren Altersklasse „Schüler experimentieren“ an, sondern in der höheren Kategorie von „Jugend forscht“. Doch auch in diesem Umfeld konnte die Gruppe ihre herausragende Leistung unter Beweis stellen und sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen.

Als Regionalsieger dürfen sie nun ihr Projekt beim Landeswettbewerb in Heilbronn Anfang April präsentieren. Während der drei Wettbewerbstage erwartet die Gruppe nicht nur die Möglichkeit, ihre innovative Idee einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Gelegenheiten zum Austausch mit anderen jungen Forschern sowie Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik.

„Das ist eine großartige Chance, unser Projekt weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen“, freut sich das Forscherteam. Ihre Teilnahme am Landeswettbewerb stellt den Höhepunkt ihrer bisherigen Forschungsarbeit dar und könnte der erste Schritt auf dem Weg zu noch größeren Erfolgen sein.

Die Anne-Frank-Realschule Laichingen kann stolz auf ihre Nachwuchsforscher sein. Wir drücken Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank die Daumen für den Landeswettbewerb und gratulieren herzlich zu ihrem Erfolg! Ein Dankeschön geht auch an Techniklehrerin Miriam Freund, die einen Sonderpreis für die jahrelange Betreuung von Schülergruppen erhielt.

(F. Stufft)

 

Teilnahme an Wettbewerben

Wiederholt nehmen Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule im Schuljahr 2024/25 an einigen Wettbewerben teil.

Als ganze Klassen hat die Klassenstufe 5 wieder am Wettbewerb „Mathe im Advent“ mitgemacht. Hier gilt es, in der Adventszeit täglich eine Matheaufgabe rund um Wichtelfiguren zu lösen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben sich dabei goldene, silberne oder bronzene Urkunden verdient.

Schulurkunde zu „Mathe im Advent“

Bereits im November lief der Wettbewerb „Informatik-Biber„, Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. An ihm nimmt die Anne-Frank-Realschule seit einigen Jahren teil. In diesem Jahr haben sich 45 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 daran gemacht, die Aufgaben in zu lösen. Die Ergebnisse dazu werden Anfang Februar erwartet.

Schulurkunde zum „Informatik-Biber“

Bereits zum dritten Mal in Folgen nimmt eine Schülergruppe am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil. Dieses Mal wollen drei Schüler die Fütterung von Ferkeln automatisieren. Der Regionalentscheid dazu findet am 21. und 22. Februar 2025 in Ulm (Messehalle) statt. Dazu wünschen wir unseren drei Jungforschern viel Erfolg.

24.02.25: Die Gruppe konnte den Regionalentscheid für sich entscheiden und darf jetzt weiter zum Landeswettbewerb.

(M. Freund)

Toller Erfolg beim Regionalentscheid „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

Manuel, Jannis und Louis

Am 24.02.2024 fand im Foyer der Messe Ulm das Regionalfinale der Wettbewerbs „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt. Auch in diesem Jahr war wieder eine junges, engagiertes Team der Anne-Frank-Realschule in der Altersgruppe „Schüler experimentieren“ dabei. Das Projekt der drei Jungs Jannis Priel, Manuel Kuhn (beide 8d) und Louis Heinrich (9d) trägt den Namen „Speedy Gonzales“ und gehört in den Bereich Technik. Mit ihrem Projekt wurden die drei in diesem Jahr mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Gruppe den Catalight Preis des Preisstifters CataLight – Transregio-Sonderforschungsbereich TRR234.

In ihrem Projekt „Speedy Gonzales“ haben Louis, Manuel und Jannis eine Anlage zum Messen der Sprintzeiten im Sportunterricht gebaut. Auf zwei Bahnen können die gelaufenen Zeiten mittels Lichtschranke gestoppt werden. Die drei Jungs erhoffen sich natürlich, dass dabei bessere Zeiten herauskommen, als die vom Sportlehrer gestoppten. Die Auswertung erfolgt mit einem Programm, das auf einem Arduino läuft.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

(Miriam Freund)

 

Landesfinale von „Schüler experimentieren“

Landesfinale von „Schüler experimentieren“ in Balingen

Nach ihrem Sieg beim Regionalwettbewerb ging es für Louis Heinrich, Manuel Kuhn und Tim Schneider in das Landesfinale nach Balingen. Dieses ist in ihrer Altersklasse die höchste Wettbewerbsstufe. Die drei Jungs präsentierten in Balingen ihr Projekt „Die Schuss-Analyse“ aus dem Fachgebiet Technik. Sie konnten vorgenommene Verbesserungen und Weiterentwicklungen veranschaulichen sowie ihren deutlich professionelleren Stand zeigen.

Wir gratulieren zu einem tollen 5. Platz im Landesfinale und freuen uns auf die neue Runde im nächsten Schuljahr: Die Gruppe hat bereits eine neue Projektidee!

 

Regionalsieger bei Jugend forscht

vonlinks: Louis, Manuel und Tim

Erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb „Jugend forscht“

Einen tollen Erfolg konnte die Schülergruppe Louis Heinrich, Manuel Kuhn und Tim Schneider beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend forscht“ feiern. Sie nahmen in der Sparte „Schüler experimentieren“ teil, die bis zum Alter von 14 Jahren geht. Im Fachgebiet Technik wurden sie Regionalsieger. Damit dürfen sie im Mai nach Balingen und sich mit den anderen Regionalsiegern auf Landesebene messen.

Zu Beginn des Schuljahres wurde schnell ein Thema gefunden: Die Schussanalyse an einer Torwand sollte es sein. Die Gruppe arbeitete sehr selbstständig und zielstrebig an der Umsetzung: Planung und Herstellung einer Torwand, Planung und Beschaffung der notwendigen Elektronik, Programm zum Zählen der Treffer schreiben, Suchen von alternativen Lösungen, Erstellen der schriftlichen Arbeit, Vornehmen von weiteren Verbesserungen, Vorbereitung einer Präsentation für den Regionalwettbewerb, … Es gab wirklich viel zu tun!

All das haben die drei erfolgreich hinter sich gebracht und konnten zahlreiche andere Projekte in ihrer Altergruppe und ihrem Fachgebiet hinter sich lassen. Die Jury überzeugte vor allem das umfangreiche Wissen der Gruppe. Sie konnte sich davon überzeugen, dass die drei ihr Projekt in Eigenregie verwirklicht haben. Die Jungforscher konnten sehr kompetent berichten und die Fragen der Jury beantworten. Außerdem hatten sie auch schon Schwachpunkte erkannt und Ideen für Verbesserungen parat.

Die zwei Tage des Regionalwettbewerbs waren für die Teilnehmenden prall gefüllt mit dem Aufbau der Stände, Präsentieren der Arbeit, Rahmenprogramm mit den anderen Teilnehmern, Präsentieren der Arbeit für die interessierte Öffentlichkeit bis hin zur Wettbewerbsfeier mit Preisübergabe.

Für die nächste Runde, den Entscheid auf Landesebene, hat die Jury der Gruppe vor allem eine umfangreichere schriftliche Ausarbeitung ans Herz gelegt. Da diese bereits in einer Woche abgegeben werden muss, wird den drei Jungs sicherlich nicht langweilig werden. Wir wünschen euch für den Landesentscheid viel Erfolg. Schon jetzt sind wir aber sehr stolz auf das, was ihr bisher erreicht habt! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

(M. Freund)

Links zu den Veröffentlichungen der Innovationsregion Ulm:
Artikel
Bildergalerie